spießen

spießen
2Spieß
»Kampf-, Jagdspieß«: Die Herkunft des Substantivs mhd. spiez̧, ahd. spioz̧, mniederl. spit, schwed. spjut ist nicht geklärt. Der Spieß war eine Wurf- und Stoßwaffe, die erst im 13. Jh. durch den Speer des Ritters zurückgedrängt wurde, jedoch als typische Waffe der Landsknechte, Stadtbürger (s. u.) und Bauern weiterlebte. Die soldatensprachliche Bezeichnung »Spieß« für den ‹Kompanie›feldwebel (um 1900) bezieht sich auf den Offizierssäbel, den dieser früher trug. – Abl.: spießen »auf den Spieß stecken, durchbohren« (im 17. Jh. vermengt aus spätmhd. ‹mitteld.spīz̧en »aufspießen« und mhd. spiz̧z̧en »an den Bratspieß stecken« ‹zu 1 Spieß›, heute meist in der Zusammensetzung »aufspießen«). Zus.: Spießbürger »engstirniger Mensch« (zuerst im 17. Jh. als studentisches Scheltwort bezeugt, ursprünglich wohl, ähnlich wie Schildbürger ‹ Schild›, spöttische Bezeichnung des bewaffneten Stadtbürgers; seit dem 18. Jh. im heutigen Sinn), dafür jetzt meist die Kurzform Spießer (Ende des 19. Jh.s mdal.); Spießgeselle »Mittäter eines Verbrechers« (im 16. und 17. Jh. soldatensprachlich für »Waffengefährte, Kamerad«, aber wegen der Zuchtlosigkeit der damaligen Soldaten seit dem 17. Jh. meist im heutigen Sinn gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spießen — Spießen, 1) mit einem spitzigen Werkzeuge, einem Spieße, durchbohren; 2) Todesstrafe, so v.w. Pfählen 2); 3) von Jagdthieren, beim Springen über einen Pfahl hängen bleiben u. denselben sich in den Leib bohren; 4) von Hirschen, Thiere od. Menschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • spießen — V. (Oberstufe) mit einem spitzen Gegenstand aufnehmen Synonym: aufspießen Beispiel: Er spießte die Wurst auf ein Holzstäbchen und hielt sie ein paar Minuten über das Feuer …   Extremes Deutsch

  • spießen — spie|ßen [ ʃpi:sn̩] <tr.; hat: a) (auf einen spitzen Gegenstand) stecken: die Kartoffel auf die Gabel spießen. Syn.: ↑ aufspießen. b) (mit einem spitzen Gegenstand) befestigen: das Bild, den Schmetterling mit einer Nadel auf das Brett spießen …   Universal-Lexikon

  • Spießen (2) — 2. Spießen, verb. regul. act. auf etwas spitziges als auf einen Spieß stecken. Einen Missethäter spießen, eine in Asien übliche Lebensstrafe, da dem Verbrecher ein zugespitzter Pfahl durch den Hintern getrieben wird. Einen Frosch spießen, ihn an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spießen (1) — 1. Spießen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Lautes ist, welchen man am häufigsten durch bisten oder pisten ausdruckt. Die Jäger gebrauchen es vornehmlich von dem Laute der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spießen — spie·ßen; spießte, hat gespießt; [Vt] etwas auf etwas (Akk) spießen etwas mit einem spitzen Gegenstand durchbohren und auf diese Weise festhalten oder befestigen: ein Fleischstückchen auf die Gabel spießen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spießen — spie|ßen ; du spießt; sich spießen (österreichisch für klemmen, nicht vorangehen); die Sache spießt sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spießen — spießenv 1.jnspießen=jnbeobachten.MitdenBlickenspießtmanihngewissermaßenauf.1920ff. 2.jnspießen=jnmitderSpritzeimpfen.SoldinbeidenWeltkriegen. 3.jnspießen=jnverulken.Gehörtzu»Spitze=anzüglicheBemerkung«.Halbw1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • spießen — aufnehmen, aufspießen, [auf]stecken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spießen — spieße …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”